Skip to main content

FAQ – Häufige Fragen rund ums Thema Zelt

FAQ ZeltIn diesem Artikel findest du häufig auftretende Fragen & Antworten rund um die Themen Zelten,
Zelt Kauf und Camping.

 

Fragen

Antworten

Wie viel kostet ein gutes Zelt?

Wir haben auf unserer Website 3 Preisklassen definiert.

  • ca. 0 – 150 EUR = untere Preisklasse
  • ca. 150 – 500 EUR = mittlere Preisklasse
  • über ca. 500 EUR = obere Preisklasse

 

In allen Preisklassen finden sich gute und weniger gute Zelte, wobei natürlich Zelte der oberen Preisklasse tendenziell qualitativ hochwertiger sind.

Wer das Zelt nur gelegentlich verwendet und normale Ansprüche hat, findet auch in der unteren Preisklasse gute Zelte.

Wer viel Wert auf gute Qualität und Funktionalität legt, und ein langlebiges Zelt haben möchte, sollte sich in der mittleren und oberen Preisklasse umschauen.

Natürlich spielt auch die Größe eine Rolle. Ein kleines Ein-Mann Zelt ist bei gleichen Qualitätsansprüchen in der Regel günstiger als ein Familienzelt für 8 Personen. (siehe Familienzelt Test)

Was muss ich beim Zeltkauf beachten?

Die wichtigsten Auswahlkriterien für ein passendes Zelt sind:

  • Größe & Anzahl der Schlafplätze
  • Verwendungszweck
  • Gewicht und Packmaß

Wenn man sich darüber Gedanken gemacht hat, sollte man sich für einen passenden Zelttyp entscheiden, und dann die verschiedenen Zelte vergleichen. Auf unserer Startseite findest du sehr detaillierte Infos und Tipps zum Kauf eines Zeltes.

Wo soll ich mein Zelt kaufen?

Generell gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Kauf beim Fachhändler vor Ort
  • Kauf bei einem Online Versand Händler über das Internet

Wer viel Wert auf persönliche Beratung legt, ist beim Fachhändler gut aufgehoben. Der Kauf über das Internet bietet folgende Vorteile:

  • Viel größeres Angebot
  • Preis fast immer günstiger
  • Zelt wird bequem per Post geliefert.

Damit Du trozdem gut beraten bist, findest du auf unserer Website alle nötigen Informationen. Wir empfehlen den Kauf beim größten und professionellsten Online Versandhändler: Amazon

Was genau bedeutet „Wassersäule“?

Die Einheit Wassersäule (in mm) gibt bei einem Zelt an, wie wasserdicht bzw. wasserdruchlässig das Zelt ist. Ein Zelt mit einer Wassersäule von bspw. 3000 mm würde im Praxistest also einer 3 Meter hohen darauf lastenden Wassersäule standhalten und innen trocken bleiben.

Man unterscheidet in der Regel zwischen der Wassersäule des Außenzeltes bzw. der Zeltwand und der Wassersäule des Zeltbodens.

Wenn bei einem Zelt nicht explizit die Wassersäule für das Außenzelt UND für den Zeltboden separat angegeben wird, so bezieht sich die Wassersäule meist auf das Außenzelt.

Ab wann (welcher Wassersäule) ist ein Zelt wasserdicht?

Laut DIN gilt ein Oberzelt ab einer Wassersäule von 1500 mm, und ein Zeltboden ab einer Wassersäule von 2000 mm als wasserdicht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte unserer Meinung nach aber mindestens die doppelten Werte als Maß heranziehen.

Muss ich mein Zelt imprägnieren?

Die Meinungen hierzu gehen teilweise etwas auseinander. Bei neuen Zelten empfehlen wir keine eigene Imprägnierung, insbesondere wenn es sich um ein hochwertiges Zelt handelt, das bspw. mit PU, Silizium, Silikon o.ä. beschichtet ist.

Sollte die Wasserdichtheit im Laufe der Zeit nachlassen oder von Anfang an nicht ausreichend sein, so ist eine Imprägnierung durchaus sinnvoll.

Brauche ich eine Zeltunterlage?

Eine Zeltunterlage ist äußerst sinvoll. Wir empfehlen immer, eine Zeltunterlage zu nutzen. Sie schützt den Zeltboden nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor Nässe und Schäden durch spitze Steine o.ä.

Wir empfehlen eine spezielle Zeltunterlagen, die von vielen Herstellern in verschiedenen Größen angeboten wird. Alternativ kann auch eine einfache Abdeck- oder Bodenplane verwendet werden.

Wie baut man ein Zelt richtig auf und ab?

Je nach Zelttyp gestaltet sich der Auf- und Abbau unterschiedlich.

Bei einem Iglu/Kuppelzelt und einem Geodät wird zunächst das Innenzelt aufgestellt. Danach befestigt man das Zelt mit Zeltheringen oder Zeltnägeln am Boden. Anschließend wird das Außenzelt über das Innenzelt geworfen und abgespannt.

Ein Wurfzelt oder Sekundenzelt baut sich hingegen fast von alleine auf. Es wird lediglich aus der Verpackung gelöst, in die Luft geworfen, und anschließend mit Heringen befestigt und abgespannt.

Bei einem Tunnelzelt (häufig als Familienzelt verwendet) wird zuerst das Außenzelt aufgebaut und abgespannt. Dann wird das Innenzelt von innen am Außenzelt eingehängt.

Auf unserer Startseite findest du zu jedem Zelttyp weitere Informationen und Tips zum Aufbau.

Brauche ich unbedingt Heringe?

Wenn das Zelt eine selbsttragende Konstruktion hat, werden Zeltheringe und/oder Zeltnägel zum Stand des Zeltes nicht zwingend benötigt. Das ist zum Beispiel bei einem Kuppelzelt, Geodät oder Wurfzelt der Fall. Dennoch empfehlen wir immer, das Zelt mit Heringen am Boden zu befestigen und mit Abspannseilen abzuspannen. Bei Wind oder bei einem Unwetter steht das Zelt sonst nicht stabil. Auch ohne Wind steht das Zelt in der Regel besser, straffer und stabilert, wenn es abgespannt wird.

Andere Zelttypen wie bspw. ein Tunnelzelt, brauchen zum Stand auf jeden Fall Heringe und Abspannleinen, da das Zelt nicht von alleine steht.

Welche Zeltheringe soll ich nutzen?

Heringe sind eines der wichtigsten Hilfsmittel für den Aufbau eines Zeltes. Je nach Bodenart gitb es verschiedene Heringe. Vereinfacht kann man sagen: Je härter der Boden ist, desto dünner sollte der Zelthering sein. (und andersrum)

Außerdem sollte man sich bewusst sein, worin der Unterschied zwischen einem Zelthering und einem Zeltnagel liegt. Je nach Preisklasse des Zeltes wird häufig auf qualitativ hochwertige Heringe verzichtet und es ist sinnvoll, ein Sortiment an verschiedenen passenden Heringen zu kaufen.

In unserem Ratgeberartikel zum Thema Zeltheringe findest du alle wichtigen Informationen.

Wie spannt man ein Zelt richtig ab?

Zunächt sucht man für den Aufbau des Zeltes idealerweise einen windgeschützten Ort mit festem und trockenem Boden. Das Außenzelt sollte möglichst faltenfrei sein, wenn man es über das Innenzelt gezogen hat. Oft kann man das Außenzelt auch mit Klettstreifen o.ä. am Gestänge befestigen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Außenzelt eng mit dem Gestänge verbunden und festgezogen wird.

Die Abspannleinen (Sturmleinen) sollten mit der kompletten Länge abgespannt werden. Wichtig ist, dass diese fest und tief im Boden verankert werden, damit sie bei einem Sturm nicht rausrutschen. Im Zweifelsfall kann man auch noch einen Schweren Stein auf die Heringe legen.

Nässe und steigende Luftfeuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Zelt und die Abspannleinen ausdehnen. Daher ist es sinnvoll am Abend das Zelt nochmal nachzuspannen.

Wie reinigt man ein Zelt?

Ein Zelt wird am besten per Hand mit normalem Wasser gereinigt. Auf aggressive, chemische Putzmittel sollte verzichtet werden. Ebenso darf das Zelt nicht in der Waschmaschine gereinigt werden.

Wer möchte kann einen speziellen Zeltreiniger verwenden, der von einigen Herstellern angeboten wird.

Wie kann ich mein Zelt bei Schäden reparieren?

Löcher im Zeltstoff kann man mit einem Flicken und einem Kleber reparieren, bzw. mit einem Reparaturset, das dies beinhaltet. Dazu solltest du wissen, aus welchem Material das Zelt ist, und wie es beschichtet ist. Je nach Material und Beschichtung gibt es unterschiedliche Flicken und Kleber.

Bei einem Riss ist es besser, wenn dieser zuerst genäht wird (per Hand oder mit der Nähmaschine) Anschließend sollte die Naht versiegelt werden. Danach kann man noch einen Flicken über der genähten Stelle anbringen.

Was ist ein selbstaufbauendes Zelt?

Wenn man von einem selbstaufbauenden Zelt spricht, meint man meist ein Wurfzelt, auch Pop-Up-Zelt genannt. Bei einem Wurfzelt ist das Gestänge direkt mit der Zeltwand verbunden. Das Zelt wird quasi zusammengefaltet und steht in eingepacktem Zustand unter Spannung. Wenn man es aus der Verpackung löst, stellt es sich automatisch auf.

Desweiteren gibt es vereinzelt andere innovative Schnellaufbausysteme, die den Aufbau des Zeltes in 1 – 2 Minuten ermöglichen. Auch der Begriff Sekundenzelt wird teilweise verwendet. In unserem Wurfzelt Test findes du weitere Infos zu selbstaufbauenden Zelten, sowie Testberichte und Empfehlungen der besten Wurf- und Sekundenzelte.